Aikido
Aikido ist eine friedfertige, nicht-wettkampforientierte japanische Kampfkunst, die elegante Bewegungen nutzt, um einen Angriff zu neutralisieren. Die Übungen verbessern deine physischen Fähigkeiten, Ausdauer, Empfindsamkeit und Zentriertheit. Die Grundlagen dafür werden in einer unterstützenden Umgebung und in gegenseitiger Kooperation geübt. Beim Training wird die ganze Persönlichkeit gefordert und gefördert. Durch das beständige körperliche Üben entstehen Philosophie, Technik, Eigenaufmerksamkeit und geistige Haltung. Frauen und Männern jeden Alters können gleichermaßen praktizieren und die Übungen können an deine jeweilige aktuellen physischen Bedingungen angepasst werden. Jeder wird bei regelmäßigem Training (1-2 mal die Woche) Fortschritte fest stellen. Das Üben führt zu mehr Ausgeglichenheit und hilft dir, effektiver im Alltag zu sein. Wenn du dir ein anspruchsvolles Energie-schaffendes Training wünschen, in einer angenehmen Umgebung, wo der Schwerpunkt auf deinem inneren Wachstum liegt, dann komme gerne in unser Dojo (Übungsraum) im Zentrum für Bewegung & Lebenskunst vorbei.
Der Ursprung des Aikidos
Aikido wurde von Morihei Ueshiba (1883-1969) entwickelt, nach jahrelangem Studium des Daito-ryu Aiki-jujutsu, dessen Wurzeln und Ursprünge bis in das 9. Jahrhundert zurück reichen. Es ist die von ihm entwickelte Essenz, die Spitze des Eisberges einer langen Tradition. Doch erst nach dem 2. Weltkrieg hat es die Form gefunden, in der es in alle Welt getragen wurde, und auf dem unsere angebotene Übungsweise beruht.
Das Training
In aller Regel wird paarweise geübt, wobei ein Partner die Rolle des Angreifers übernimmt (jap. uke) und der andere die Rolle des Verteidigers (jap. tori). Beide Körperseiten werden abwechselnd geübt und dann wechseln die Partner die Rollen.
Es gibt, wie bei vielen traditionellen Kampfkünsten, keine Wettkämpfe. Die Ernsthaftigkeit und die Intensität kommen dadurch zustande, dass man ohne Wettkampf sehr anspruchsvolle Bewegungsabläufe üben kann, um so zu den zugrunde liegenden einfachen Prinzipien vor zu stoßen. Gelingt es einem, diese zu verinnerlichen, dann kann man sich von den vorgegebenen Formen befreien und intuitiv und spontan in jedem Augenblick angemessen handeln. In aller Regel dauert es viele Jahre, bis ein derartiges Niveau erreicht werden kann.
Aikido kann sich jedem Menschen erschließen und stellt keine besonderen Voraussetzungen, weder an das Alter, noch an sportliche Vorerfahrungen oder ob dies Frauen oder Männer üben. Die Bewegungsabläufe können langsam aber auch sehr dynamisch sein. Eines der Ziele besteht darin, im Laufe der Zeit mit immer weniger Muskelkraft immer größere Effekte zu erreichen.
Da Aikido aus den praktischen Erfordernissen der früheren Kriegerkaste in Japan (Samurai) entstanden ist, lässt es sich prinzipiell auch in der Realität einsetzen. Die Techniken und Methoden sind hochgradig effizient, wenn man in der Lage ist, sich selber in solchen Situationen zu kontrollieren. Deshalb lernen etliche Polizeieinheiten in Japan u.a. Aikido. Aber Aikido ist keine Ansammlung von Tricks und kein geheimer Weg zu übermenschlichen Kräften. Deshalb eignet sich Aikido eher dafür zu lernen, wie gefährliche Situationen erst gar nicht entstehen können.
Aikido-Unterricht
Wir bieten Aikido-Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Schau auf unseren Stundenplan, um die passenden Kurs zu finden. Unsere Lehrer tauschen sich regelmäßig untereinander aus, damit bei entsprechenden Fortschritten unsere Schüler zu Prüfungen angemeldet werden können, die nach der Prüfungsordnung des Aikido Hombu-Dojo durchgeführt werden. Unser Dojo ist beim Verband Kenbukai e.V. registriert. Alle Graduierungen werden vom Aikido Hombu-Dojo in Tokyo anerkannt.
Aikido-Wochenendseminare
Mehrmals im Jahr finden Wochenendseminare mit interessanten Aikido-LehrerInnen statt. Bisher waren folgende schon bei uns:
Nobuyuki Watanabe, 8. Dan, Shihan
Joensuu Matti, 6. Dan
Lia Suzuki, 6. Dan
Kimberly Richardson, 6. Dan
Léo Tamaki, 4. Dan
Dirk Müller, 6. Dan
Ulf Rott, 6. Dan
Janet Clift, 6. Dan
Piers Cooke, 7. Dan
Gilles Chénerilles, 6. Dan
Klaus Hagedorn, 6. Dan
Michael Ibers, 6. Dan
Martin Gruber, 6. Dan
…und noch einige mehr.